Was sind die Weiterbildungsinhalte?

Die Verbindung von Praxis und Theorie ist uns ein wichtiges Anliegen.

Alle Ausbildungsinhalte werden zunächst theoretisch erarbeitet und im Anschluss in der Praxis selbst angewendet.
Wir arbeiten nur mit qualifizierten Dozenten. Die praktische Ausbildung findet auf einer Reitanlage mit Halle (20m x 40m), zwei überdachen Roundpens und 40m x 60m Außenplatz statt. So können wir bei jeder Witterung optimal arbeiten.

Wir weisen darauf hin, dass wir für die praktischen Einheiten zur Schonung unserer Pferde auf eine Gewichtsbeschränkung von 85 kg bestehen müssen.

Wesentliche Inhalte der Weiterbildung sind u.a.:

Allgemeine Inhalte zur tiergestützten Therapie:

  • Was ist tiergestützte Therapie? – Definition und Abgrenzung
  • Ethologische Grundlagen
  • Die Wirkung von Tieren in der Therapie
  • Das Beziehungsdreieck Klient-Therapeut-Tier
  • Voraussetzungen für den Einsatz von Tieren in der Therapie
  • Die Verantwortung des Therapeuten 
  • Tierschutzbestimmungen

Theorie und Praxis der Reittherapie:

  • Indikationen und Kontraindikationen zur RT
  • Störungsbilder/Symptome-Ursachen-Behandlungsmöglichkeiten (Teilleistungsstörungen, orthopädische Erkrankungen, psychische Erkrankungen)
  • Erlebnispädagogik in der RT
  • Heil- und Sonderpädagogische Aspekte der reittherapeutischen Arbeit
  • Die Bedeutung der Beziehung in der therapeutischen Arbeit
  • Selbstreflexion (Projektion und Übertragung)
  • Grundzüge der Lerntheorie 
  • Kommunikation und Gesprächsführung 
  • Therapieplanung und praktisches Arbeiten mit dem Klienten
  • Integration der Tellington Methode in die reittherapeutische Praxis
  • Entspannungstechniken

Ausbildung und Gesunderhaltung des Therapiepferdes:

  • Auswahl eines Therapiepferdes
  • Einsatz des Pferdes in der PI. Welches Pferd in welchem Setting?
  • Anforderung an die artgerechte Haltung eines Therapiepferdes
  • Gewöhnung an die therapeutischen Unterrichtsmaterialien
  • Anatomie und Biomechanik des Pferdes
  • Beurteilung unterschiedlicher Pferde nach deren physischem und psychischem Erscheinungsbild
  • Tellington Bodenarbeit und Körperarbeit 
  • Die Arbeit in der freien Begegnung mit dem Pferd
  • Die Körpersprache der Pferde – wie wir ihre Rückmeldung richtig deuten und in den therapeutischen Prozess einbringen können.
  • Die Beziehung zwischen Therapeut und seinen Pferden
  • Longieren und Arbeiten mit dem Kappzaum
  • Fütterung, Zähne, Hufe, Sattelanpassung

 

Nach Absprache besteht auch die Möglichkeit, zum Seminar eigene Pferde mitzubringen.

 

Viele tollen Anregungen! Den Aufbau der gesamten Weiterbildung fand ich gut und abwechslungsreich! Vielen Dank!“

Evelyne Pichetti (Rivera, Schweiz)

“ Vielen Dank für alles, was wir bei und mit euch lernen durften. Auch die Arbeit mit den Pferden war toll.
 Es war eine wunderbare Erfahrung mit solch sensiblen Pferden zu arbeiten.
Sie haben alle die Fähigkeit ihre Bedürfnisse zum Ausdruck zu bringen und

somit die Gabe, Menschen einen anderen Weg zu zeigen“

(Jessica Roth, Bitburg)